Vinylboden – In besonderen Stein Optik
Bei der Stein Optik lassen sich Kalte und harte Bodenbelege wie Fließen durch gleiche Optik und bessere Geh- und Wärme- Eigenschaften ersetzen. Die Stein Optik Bleibt und wir bekommen einen Warmen und wasserfesten Boden. Leicht schwimmend zu verlegen, mit integrierter Trittschalldämmung und Wahlweise Ohne.
Vinylboden Steinoptik – strapazierfähig und modern
Ein Vinylboden in Steinoptik ist modern und strapazierfähig zugleich. Modernes Vinyl imitiert die charakteristische Oberfläche von Steinen, Fliesen oder Beton nahezu perfekt, sodass Sie kaum einen Unterschied sehen können. Dabei kostet dieser Designboden nur ein Bruchteil vom echten Steinboden. Im Gegensatz zu echtem Steinboden bekommen Sie hier jedoch keine kalten Füße. Vinylboden gehört zu den beliebtesten Bodenbelägen, denn er ist günstig und kann schnell und einfach verlegt werden.
Vinylboden Steinoptik kaufen – worauf Sie achten sollten
Bevor Sie einen Vinylboden in Steinoptik kaufen, sollten Sie sich für eine Verlegeart – Klebevinyl oder Klick-Vinyl entscheiden. Bei Lamineo führen wir ausschließlich Vinyl mit Klicksystem, das einfacher verlegt werden kann. Daneben spielt der Herstellungsort Ihres neuen Vinylbodens eine wichtige Rolle. Wir bei Lamineo bieten Produkte an, die in Europa produziert werden und setzen damit auf langlebiges, hochwertiges Vinyl. Dieses kommt ohne Weichmacher aus, welche häufig unangenehme Gerüche ausstoßen. Einen besonders hochwertigen Vinylboden erkennen Sie außerdem an der Anzahl der Dekorwiederholungen. Je weniger ein bestimmtes Muster wiederholt wird, desto natürlicher wirken die Dielen.
Vinylboden in Steinoptik – die Vorteile
Ob Fliesenoptik oder echte Fliesen, Beton oder Betonoptik, echter Stein oder Steinoptik – Sie werden es kaum feststellen können, ob es sich um einen hochwertigen Designboden handelt oder um echten Boden. Der Steindekor kann sogar die Haptik echter Steine nachahmen. Die einzigen Hinweise hierzu liefern die Vorteile, die einen Vinylboden auszeichnen. Dieser ist im Gegensatz zu echtem Boden fußwarm und elastisch. Vinylboden ist außerdem…
- günstig
- gelenkschonende Oberfläche
- für Feuchträume wie Küche und Badezimmer geeignet (im Gegensatz zu Laminat)
- schallisolierend
- besonders robust
- rutschfest
- leicht zu reinigen
Achten Sie darauf, dass nur ein Boden aus Vollvinyl oder Rigid Vinylboden zur Verlegung im Badezimmer geeignet ist. Ein Vinylboden mit HDF-Trägerplatte ist zu diesem Zweck nicht geeignet. Die HDF-Trägerplatte könnte aufquellen. Ein Boden aus Vollvinyl verzichtet daher auf eine HDF-Trägerplatte. Zudem ist der Vollvinylboden sehr rutschfest – dies ist gerade im Badezimmer oder gewerblichen Bereich ein nicht zu verachtender Sicherheitsaspekt.
Sobald ein neuer Parkett verlegt wird, müssen Türen und Schwellen in vielen Fällen angepasst und abgeschliffen werden, nicht so beim Verlegen eines Vinylbodens. Das Abschleifen der Schwellen und Türen entfällt aufgrund der geringen Aufbauhöhe von Vinyl. Die Aufbauhöhe beträgt hier in der Regel zwischen 4 bis 8 Millimetern. Dabei gilt je Dicker das Material desto stabiler der Aufbau.
Mithilfe von modernen Vinylböden können Sie einem Raum schnell einen neuen Look verpassen, ohne dabei auf passionierte Heimwerker oder gar professionelle Handwerker angewiesen zu sein. Sie müssen keine alten Fliesen entfernen und dabei viel Lärm und einen Haufen Dreck produzieren. Zudem kann dieser Bodenbelag auch nachträglich über eine Fußbodenheizung mit Warmwasser verlegt werden.
Vinylboden in Steinoptik – im privaten oder gewerblichen Gebrauch
Ein Boden aus Vinyl eignet sich für den privaten oder gewerblichen Bereich gleichermaßen. Der Vinylboden in Steinoptik, Betonoptik oder Fliesenoptik ist besonders widerstandsfähig und abriebfest. Eine Dauerbelastung stellt dabei kein Problem für einen Vinylboden dar. Sie können Flecken problemlos entfernen und liegen damit einem Boden aus Beton gegenüber sogar im Vorteil. Achten Sie in diesem Rahmen darauf, wie hoch die Nutzungsklasse ist. Für den privaten Bereich bieten sich die Nutzungsklassen 22 und 23 an, für den gewerblichen die Klassen 31 bis 33. Zusätzlich besitzen besonders widerstandsfähige Böden die Nutzungsklasse von 41 bis 43, diese Art von Böden können problemlos überall verlegt werden. In diesem Zusammenhang sollte auch die Dicke der Nutzschicht geprüft werden. Für den privaten Bereich sollte sie mindestens 0,3 mm betragen. Gewerbliche Bereiche stehen oft einer höheren Beanspruchung gegenüber, sodass die Nutzschicht 0,55 Millimeter betragen sollte.
Vinylboden in Steinoptik – für verschiedene Wohnstile
Ein Vinylboden mit Steindekor macht in zahlreichen Wohnstilen eine gute Figur. Im rustikalen Landhausstil könnte eine Fliesenoptik in Terracotta imitiert werden. Im modernen Wohnstil dagegen überzeugen dunkle Farben. Hellere Töne wiederum beleben den Raum. Dies macht ihn zu einer tollen Alternative zum herkömmlichen Laminat.
Vinylboden in Steinoptik verlegen leicht gemacht – so geht’s
Vinylböden werden in der Regel schwimmend verlegt. Dies bedeutet, dass Sie keinen Bodenkleber benötigen, um die Dielen miteinander zu verbinden. Heutzutage werden die Dielen oftmals mittels innovativer Klicksysteme verlegt. Mithilfe dieser Verlegeart können sogar Laien einen Vinylboden in Steinoptik kinderleicht aufbringen. Eine Faustregel gilt jedoch für alle Vinylböden: der Untergrund muss sehr eben sein und befreit von jeglicher Verschmutzung, die Unebenheiten verursacht. Falls Sie sich jedoch für Klebe Vinylboden entscheiden , überlassen Sie das einer Firma, die die Erfahrung darin hat, den Untergrund richtig vorzubereiten und im Anschluss die Vinylplanken fachgerecht zu verkleben.